Wie erkenne ich das Level meines Kindes und kann es für die Kursstärke bei der Anmeldung einordnen?

KursstärkeBeschreibung des KurslevelsZielsetzung des Kurses



A – Einsteiger, reiner Anfänger



Als Anfänger zählt man alle angehenden Skifahrer, die noch nie auf Skiern gestanden sind oder sehr wenig Erfahrung haben. Im ersten Skikurs lernt man spielerisch in erster Linie den richtigen Umgang mit Skiern, das Gleiten auf der Ebene und das Pflugfahren. Die Kinderskikurse der Anfängergruppen starten meistens im Kinderland oder auf eigens eingerichteten Übungsflächen im Skigebiet. Ob und wann der Skikurs vom Kinderland oder der Übungsfläche auf eine blaue Piste verlagert wird, entscheidet der Skilehrer je nach Alter, Größe und Lernfortschritt der Gruppe.



Zielsetzung A1:
Geradeaus fahren mit Pflugbremse im flachen „Anfänger-„Gelände; Schussfahren, Bremsen mit Schneepflug.



Fortgeschritten 1:
ab dem zweitem Skikurs, beherrscht bereits das Bremsen, kann aber noch nicht in paralleler Skistellung Kurven fahren



Als leicht fortgeschritten werden Kinder/Erwachsene bezeichnet, die über etwa eine Woche Skikurs Erfahrung verfügen und die Grundkenntnisse des Skifahrens schon sehr gut beherrschen. Leicht fortgeschrittene Skifahrer können im flachen Gelände alleine bremsen und im Pflug erste Kurven fahren. Blaue Pisten sind mit diesen Fähigkeiten bereits bewältigbar und die Kinder können seitlich oder im Scherschritt auf kleinere Hügel aufsteigen. Größere Kinder wissen bereits, wie man mit dem Skilift fährt. In einem Kurs für leicht Fortgeschrittene lernen die Skifahrer, wie man seine Geschwindigkeit reguliert und arbeiten am Übergang vom Pflug zur parallelen Skistellung.





Zielsetzung F1:
Pflugkurven im flachen Gelände; Erste Abfahrt auf blauer Piste, Abbau des Pflugfahrens mit Richtungswechsel in leichtem Gelände, Geschwindigkeitskontrolle, Lift fahren, Plugsteuern



Fortgeschritten 2: beherrscht kontrollierte Fahrt auf blauen Pisten mit überwiegend paralleler Skistellung, Schräg fahren in paralleler Skistellung sollte kein Problem mehr sein



Als Fortgeschritten gilt man sobald man sich auf blauen Pisten sicher im Pflug fortbewegen kann und bereits ein wenig den Parallelschwung geübt hat. Nun hilft einem der Skilehrer dabei, die parallele Skistellung stetig zu verbessern.



Zielsetzung F2:
Abbau des Pflugfahrens hin zu parallelem Skisteuern mit langen und mittleren Radien, Aufbau Paralellschwung, blaue bis leicht rote Pisten



Fortgeschritten 3: beherrscht tempokontrollierte Fahrt auf roten Pisten in durchgänging paralleler Skistellung auf gut präparierten Pisten



Parallelschwung in jeder Situation und jeder Neigung; Skisteuern mit deutlichem Kantwinkel bei langen und kurzen Radien (Carven); Skisteuern mit harmonischen Bewegungen. Sobald man den Parallelschwung perfektioniert hat, bringt einem der Skilehrer den richtigen Stockeinsatz bei und wie man kürzere Radien fährt. Am Ende des Skikurses sollte man sicher und ganz alleine auf roten Pisten fahren können.



Zielsetzung F3:
Verwenden der Skistöcke, erstes Carven, sicheres Fahren auf harten und eisigen Pisten



Fortgeschritten 4: beherrscht Fahren auf roten Pisten in durchgänging paralleler Skistellung und erhöhtem Tempo




Sobald man sich auf den roten Pisten richtig sicher fühlt und man den Parallelschwung ausreichend geübt hat, kann man sich schön langsam an die schwarzen Pisten herantasten. Im Skikurs kann man nun noch die Carving Technik erlernen oder sich im Freestyle Skifahren versuchen.
Wer schon richtig gut im Skifahren ist, kann ohne Angst vor schweren Abfahrten das Skigebiet in vollen Zügen genießen und alle Pisten abfahren.
Perfektionieren des parallelen Skisteuerns auf steileren Pisten; Steuern über Kante und Skitailierung, rhythmisches Abfahren mit kurzen und langen Radien; Dynamischer Richtungswechsel.



Zielsetzung F4: lange und kurze Radien auf der Kante, Kurzschwingen, rhythmisches Abfahren mit wechselnden Radien; sportliches Tempo, Buckelpiste, Gelände, Park und Tiefschnee, schwarze Pisten, Technikprogramm
Hilfestellung zur Einordnung der Kursstärke